Was macht einen guten Businessplan aus?

Der Businessplan ist heute das zentrale Planungs- und Gestaltungsinstrument für den Weg in die Selbstständigkeit. Häufig wird der Businessplan als das Kerndokument einer erfolgreichen Unternehmensgründung bezeichnet. Er dient zur Vorlage bei den möglichen Kapitalgebern. Vor allem aber schreiben künftige Unternehmer die Businesspläne für sich selbst.

1. Businessplan wozu?

Mit genauer Planung lässt sich der Weg in die Selbstständigkeit leichter bewältigen.

Eine tolle Geschäftsidee ist eine Voraussetzung für eine gelungene Unternehmensgründung. Die Umsetzung eine zweite.

Ein Businessplan hilft dabei, die Herausforderungen einer Unternehmensgründung leichter bewältigen. Die Zeit von der Business-Idee bis zur Geschäftseröffnung, lässt sich in vier Phasen gliedern.

  Phasen der Unternehmensgründung  
Die Geschäfts-idee Informationsphase Konzeptionsphase Realisationsphase Geschäftseröffnung
Material sammeln

Beratung einholen

Informationen auswerten

Ergebnisse zu Papier bringen

Konkrete Maßnahmen planen  
Businessplan erstellen

Das Herzstück der Konzeptions- und Realisierungsphase liegt in der Formulierung des Businessplans. Dieser hilft künftigen Unternehmern, sich selbst und möglichen Kapitalgebern die Erfordernisse eines „Start-ups“ zu verdeutlichen.

Häufig wird der Businessplan in verschiedene Elemente gegliedert:

  • Executive Summary
  • Unternehmensprofil
  • Produkt oder Dienstleistung
  • Branche und Markt
  • Marketing und Vertrieb
  • Chancen- und Risiko-Analyse
  • Personal und Organisation
  • Investitionsplanung
  • Finanzplanung
  • Wahl der Rechtsform

2. Was macht einen guten Businessplan aus?

Ziel jedes Businessplans ist es, zunächst noch diffuse Vorstellungen Schritt für Schritt zu schärfen. Wie gut dieses Vorhaben gelungen ist, zeigt sich in der Bewertung eines Businessplans.

2.1. Bewertung durch den künftigen Unternehmer – Die interne Evaluierung

Um nur solche Ziele zu verfolgen, die Aussicht auf Erfolg haben, kann der Businessplan anhand von drei Kriterien geprüft werden:

2.1.1 Plausibilität des Businessplans

Ein Businessplan ist plausibel, wenn die Annahmen auf denen er aufbaut, nachvollziehbar sind und begründet werden können. Wenn Unstimmigkeiten auftreten, also der Eindruck entsteht, dass bestimmte Annahmen nicht zutreffen, muss der Businessplan mit veränderten Annahmen neu bearbeitet werden. Beispiele dafür sind die Definition der Zielgruppe, die Kosten- und EinnahmenSchätzungen, das Finanzierungskonzept etc.

2.1.2 „Fit“ des Businessplans

Der „Fit“ gibt Informationen darüber, ob ein Businessplan konsistent ist, d.h. ob innere Widersprüche vorliegen oder nicht. Solche Widersprüche können sich z. B. in den Tilgungsplänen für Fremdkapital oder in Break-Even-Analysen zeigen.

2.1.3 Machbarkeit des Businessplans

Bei der Machbarkeit geht es um die Frage, ob genügend Ressourcen vorhanden sind, um die entwickelten Strategien durchzuführen. Ressourcen umfassen materielle, wie z. B. Finanzmittel, aber auch immaterielle wie das Know How.

2.2. Bewertung durch die Kapitalgeber – Die externe Evaluierung

Der Businessplan ist ein Kommunikationsinstrument gegenüber den möglichen Kapitalgebern. Er ermöglicht ihnen einen Einblick in das Geschäftsvorhaben zu nehmen.

Kapitalgeber beurteilen Businesspläne danach, ob die Idee, die dem Geschäftsmodell zu Grunde liegt, auf dem Markt Erfolgschancen hat, die wahrscheinliche Marktgröße und das prognostizierte Marktwachstum. D. h. sie bewerten, ob der Kundennutzen klar argumentiert, die Zielgruppe genau bestimmt und die Prognosen über die Marktentwicklung realistisch sind. Außerdem spielt die Person des künftigen Unternehmers, seine persönlichen und fachlichen Fähigkeiten eine wichtige Rolle.

BEISPIEL EINES BEWERTUNGSBOGENS FÜR EINE EXTERNE BUSINESSPLAN-BEWERTUNG:

  sehr gut gut zufriedenstellend nicht ausreichend
1. Executive Summary        
Kommentar
  sehr gut gut zufriedenstellend nicht ausreichend
2. Unternehmensprofil        
Kommentar
  sehr gut gut zufriedenstellend nicht ausreichend
3. Produkt/Dienstleistung        
Beschreibung        
Kundenvorteile/Kundennutzen        
Kommentar
  sehr gut gut zufriedenstellend nicht ausreichend
4. Branche/Markt        
Branche        
Wettbewerb        
Kunden        
Kommentar
  sehr gut gut zufriedenstellend nicht ausreichend
5. Marketing und Vertrieb        
Markteintrittsstrategie        
Kommunikationskonzept        
Vertriebskonzept        
Kommentar
  sehr gut gut zufriedenstellend nicht ausreichend
6. Chancen- und Risikoanalyse        
Kommentar

 

5/5 - (1 vote)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.