Betriebswirtschaftslehre

Materialwirtschaft: Aufgaben, Zielsetzungen, Bedeutung

Selbst mit aggressiven Marketingmaßnahmen ist es in den meisten Branchen mittlerweile schwierig, absatzseitig die Gewinne zu erhöhen. Beispielsweise gelingt es dem Textilhandel in Österreich trotz intensiver Werbung oder häufigen Rabattaktionen schon seit Jahren kaum, das Wachstum zu steigern. Auch den Produzenten in der Automobilbranche fällt es zunehmend schwerer, die Marktanteile zu halten. Die Unternehmen versuchen …

Materialwirtschaft: Aufgaben, Zielsetzungen, Bedeutung Weiterlesen »

Der Produktlebenszyklus und 2×2-Portfolios aus dem Produktlebenszyklus

1. Der Produktlebenszyklus als Ausgangspunkt für Marketing-Strategien Der Produktlebenszyklus (PLC) ist für das Marketing ein wichtiges Konzept und bringt Erkenntnisse über die Wettbewerbsdynamik mit sich. Der PLC zeigt ein Bild des Absatzmengenverlaufs, in dem deutlich differierende Phasen existieren. In den einzelnen Phasen sind folgende Merkmale erkennbar: Aus den einzelnen Phasenmerkmalen ergeben sich unterschiedliche Normstrategien, d. …

Der Produktlebenszyklus und 2×2-Portfolios aus dem Produktlebenszyklus Weiterlesen »

Wie können sich Unternehmen positionieren?

1. Operative Positionierung Sind die Zielmärkte eines Unternehmens erforscht und ausgewählt (Marktsegmentierung) muss sich das Unternehmen deutlich von der Konkurrenz abgrenzen, wenn es keinen Preiskampf geben soll. BEISPIEL FÜR EIN POSITIONIERUNGSARGUMENT: Zwei Reisebüros bieten einen Städteflug nach Paris an. Die Unterkunft erfolgt in vergleichbaren Hotels, in den Veranstaltungsprogrammen werden dieselben Sehenswürdigkeiten besichtigt. Die Angebote dieser …

Wie können sich Unternehmen positionieren? Weiterlesen »

Was ist Marktsegmentierung? Wie können Zielmärkte bearbeitet werden?

1. Was bedeutet Marktsegmentierung? Die Menschen haben zwar viele Bedürfnisse, die Bedürfnisse verschiedener Käufergruppen sind jedoch sehr unterschiedlich. Der Markt wird daher in Käufergruppen gegliedert. Man spricht von Marktsegmenten, d. h. von Käufergruppen, die dieselben oder ähnliche Merkmale aufweisen. Dadurch kann man das Marketing den Anliegen und Interessen eher anpassen. Marktsegmente von Konsumgütermärkten lassen sich …

Was ist Marktsegmentierung? Wie können Zielmärkte bearbeitet werden? Weiterlesen »

Was ist die Kostenrechnung?

1. Aufgaben der Kostenrechnung Für rationale Entscheidungen im Unternehmen braucht man folgende Informationen: (1) Preisentscheidung Welchen Mindestpreis muss ein Produkt (Dienstleistung) am Markt erzielen, damit der Erlös die Kosten deckt? BEISPIELE: Ein Tischler erhält von einem Gasthaus einen Auftrag über 120 Sessel. Der Tischler muss einen Preis nennen. Dafür muss er aber wissen: was kostet …

Was ist die Kostenrechnung? Weiterlesen »

Was ist die Buchführung?

Die Buchführung ist unter zwei Aspekten interessant: Erfassung des „Alltagsgeschäfts“ in der laufenden Buchführung. Zusammenfassung aller „Alltagsgeschäfte“ und Bewertung des Vermögens und Kapitals in der Bilanz. Hinweis:  Die laufende Buchführung wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung nicht bearbeitet. Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist die Bilanz und die GuV-Rechnung. 1. Bilanz Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von …

Was ist die Buchführung? Weiterlesen »

Was ist die Finanzrechnung?

In der Finanzrechnung werden geplant und verrechnet: Einzahlungen und Auszahlungen Bestände an Zahlungsmittel Finanzierungsmöglichkeiten Die Qualität der Finanzrechnung steht und fällt mit der Qualität der zukünftigen Prognosen. Diese stellen die größte Herausforderung für die Finanzplanung dar. Konkret stellen sich folgende Fragen: Wurden alle Ein- und Auszahlungen erfasst? Wie hoch sind die Ein- und Auszahlungen genau? …

Was ist die Finanzrechnung? Weiterlesen »

Wie lässt sich die Tätigkeit eines Unternehmens zahlenmäßig erfassen?

Das Rechnungswesen kann verschiedenen Anspruchsgruppen als Informationsquelle dienen und muss als Kommunikationsinstrument betrachtet werden, das ein möglichst exaktes Bild über die Lage eines Unternehmens vermitteln soll. Allerdings haben die unterschiedlichen Anspruchsgruppen völlig unterschiedliche Interessen, so dass ein einziges System des Rechnungswesens nicht ausreichen kann, diese Interessen zu befriedigen. In der Praxis finden sich daher verschiedene …

Wie lässt sich die Tätigkeit eines Unternehmens zahlenmäßig erfassen? Weiterlesen »

Wie können die Leistungsfaktoren optimiert werden?

Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Vermarktung des Outputs und den Auswahlüberle- 42 gungen für die Inputfaktoren. Ein Unternehmen kann nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn es seinen Output vermarkten kann. Strategien zur Vermarktung des Outputs lernen Sie im Kapitel „Marketing“ kennen. Damit ein Unternehmen seine Leistung erbringen kann, braucht es die Leistungsfaktoren „Betriebliches …

Wie können die Leistungsfaktoren optimiert werden? Weiterlesen »

Was bedeutet Marktorientierung?

Definition: Was ist Marktorientierung? Eingebettet in der Marktwirtschaft, ist das Unternehmen in vielen Märkten involviert – Absatzmärkte, Beschaffungsmärkte, Kapitalmärkte etc. Auf jedem dieser Märkte wird ein fein aufeinander abgestimmtes Instrumentarium eingesetzt, das dem Unternehmen erlaubt, einerseits den Zugang zu den nötigen Ressourcen (Input) zu optimieren bzw. andererseits den Absatz der Ergebnisse der Leistungserstellung (Output) zu …

Was bedeutet Marktorientierung? Weiterlesen »