admin

Papierformate: DIN A0, A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 Maße in Mm, Inch, Pixel

Papierformate:  Die Standardgrößen für Papierformate sind in Deutschland durch die DIN-Norm DIN 476 festgelegt. Dabei geht der Standard auf den Berliner Ingenieur Dr. Walter Porstmann zurück. Die deutsche Norm stellte dabei gleichzeitig die Grundlage für die europäische und internationale Norm EN ISO 216 dar, die wiederum in nahezu allen Ländern übernommen wurde. Parallel zu der …

Papierformate: DIN A0, A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 Maße in Mm, Inch, Pixel Weiterlesen »

Was macht einen guten Businessplan aus?

Der Businessplan ist heute das zentrale Planungs- und Gestaltungsinstrument für den Weg in die Selbstständigkeit. Häufig wird der Businessplan als das Kerndokument einer erfolgreichen Unternehmensgründung bezeichnet. Er dient zur Vorlage bei den möglichen Kapitalgebern. Vor allem aber schreiben künftige Unternehmer die Businesspläne für sich selbst. 1. Businessplan wozu? Mit genauer Planung lässt sich der Weg …

Was macht einen guten Businessplan aus? Weiterlesen »

Formen der Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation bestimmt die Struktur eines Unternehmens und hat dadurch einen großen Einfluss darauf, wie schnell und mit welchen Kosten man auf Kundenwünsche reagieren kann. Da sie von unterschiedlichen Faktoren abhängt (z. B. von der Unternehmensgröße, vom Leistungsprogramm oder von der eingesetzten Fertigungstechnologie), eignet sich nicht jede Organisationsform für jedes Unternehmen: Eine Struktur, die das …

Formen der Aufbauorganisation Weiterlesen »

Führungstheorien

Was ist Führung? Von Führungstheorien sind Aussagen zu erwarten darüber, wie ein Führer in einer bestimmten Situation Geführte in Richtung auf die Erledigung bestimmter Aufgaben zu beeinflussen versucht. In der allgemeinen Managementliteratur wird zwischen vier Ansätzen unterschieden: 1.  Eigenschafts-Ansatz Im Mittelpunkt des Ansatzes steht die Frage: Was unterscheidet einen erfolgreichen von einem erfolglosen Führer? Die …

Führungstheorien Weiterlesen »

Motivationstheorien in der Personalführung

Mitarbeitermotivation und Motivationstheorien in der Personalführung. 1. Was ist Motivation? Motivation ist die Voraussetzung für zielorientiertes Verhalten und aus Managementperspektive Hauptansatzpunkt für leistungssteigernde Beeinflussungsstrategien. Motivation geht auf das lat. movere (= bewegen) zurück und gibt Aufschluss über die Beweggründe des Handelns und Verhaltens eines Menschen. Bis in die 60er Jahre können die Ansichten und das Wissen über Motivation …

Motivationstheorien in der Personalführung Weiterlesen »

Welche Menschenbilder können der betrieblichen Personalarbeit zugrunde gelegt werden?

Welche Menschenbilder können der betrieblichen Personalarbeit zugrunde gelegt werden? 1. Persönlichkeitstypologien Der Wunsch, in die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Menschen eine idealtypische Ordnung zu bringen, hat eine lange Tradition. Schon Hippokrates versuchte die Persönlichkeit auf Phlegmatiker, Choleriker, Sanguiniker und Melancholiker zu reduzieren. Jung unterschied in extrovertiert und introvertiert; Sheldon ging vom Körperbau aus: endomorph (korpulent), …

Welche Menschenbilder können der betrieblichen Personalarbeit zugrunde gelegt werden? Weiterlesen »

Investition: Planung, Entscheidung und Steuerung

Planung, Entscheidung und Steuerung von Investitionen zählen aufgrund der meist langfristigen Auswirkungen und der hohen Kapitalbindung zu wichtigen Aufgaben im Unternehmen. Investitionen sind mit Erfolgs- und Liquiditätsrisiko verbunden und es bestehen für die Ein- und Auszahlungen Unsicherheiten. 1. Wie erfolgt der Investitionsplanungs- und –entscheidungsprozess? Investitionsanregungen können sowohl unternehmensintern, als auch unternehmensextern erfolgen. Die Anregungen sind …

Investition: Planung, Entscheidung und Steuerung Weiterlesen »

Welche Finanzkennzahlen sind hilfreich?

Kennzahlen sind Managementhilfen, weil sie die Situation und die Entwicklung eines Unternehmens plastisch charakterisieren und damit wertvolle Hilfe bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen leisten. Außerdem sind sie für die Bewältigung der Zukunft brauchbare Navigationshilfen, weil sich mit ihnen Planungen und die voraussichtlich zu erwartenden Ergebnisse darstellen lassen und Alternativen durchgespielt werden können. Die verschiedenen Finanzkennzahlen lassen sich …

Welche Finanzkennzahlen sind hilfreich? Weiterlesen »

Was ist die Außenfinanzierung?

Finanzmittel können einem Unternehmen von außen als Eigen- oder als Fremdkapital zugeführt werden. Als Eigenkapitalgeber kommen bestehende Eigentümer oder neue Gesellschafter in Frage. Die wichtigsten Fremdkapitalgeber sind die Lieferanten und die Banken. In der Praxis wurden viele verschiedene Finanzierungsformen entwickelt, die auf die unterschiedlichen Finanzierungserfordernisse der Unternehmen abgestimmt sind. Die Innenfinanzierung ist das Rückgrat der …

Was ist die Außenfinanzierung? Weiterlesen »

Was ist die Innenfinanzierung?

Im Umsatz bzw. im Preis steckt die wichtigste Finanzquelle eines Unternehmens. Wenn Unternehmen ihre Absatzpreise kalkulieren, versuchen sie diese so anzusetzen, dass sie damit möglichst viel verkaufen, alle anfallenden Kosten verdienen und einen angemessenen Gewinn erzielen können. Fallweise kann ein Unternehmen auch nicht mehr benötigtes Anlagevermögen verkaufen, um zu Geld zu kommen. In der Marktwirtschaft …

Was ist die Innenfinanzierung? Weiterlesen »